Ein urbanes Stadtquartier, das Geschichte bewahrt und Zukunft gestaltet – das war die Idee. ehret + klein entwickelte bereits 2014 aus dieser Idee die städteplanerische Vision, die die Eigenständigkeit des neuen Viertels ebenso zum Ausdruck bringt wie auch das bewusste Wechselspiel mit der Altstadt auf der anderen Seite des Flusses.
14 Auslobungsverfahren, die der Projektentwickler ehret + klein in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Landsberg am Lech durchführte, gingen dem Baustart des Quartiers Am Papierbach voraus. Ergebnis dieses umfangreichen, verantwortungsvollen Prozesses ist die Erweiterung und Ergänzung des innerstädtischen Wohn-, Arbeits-, Kultur- und Freizeitangebots sowie die Anbindung des westlichen Stadtgebiets an die Altstadt auf der gegenüberliegenden Uferseite, wodurch die Trennung der beiden Stadthälften aufgehoben und deren gleichwertige Entwicklung langfristig gewährleistet werden soll.
-> Zu den ArchitektenwettbewerbenKreative Räume sind eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung und Vielfältigkeit kulturellen Lebens einer Stadt oder eines Stadtviertels. Am Papierbach soll daher ein zusätzlicher Kulturstandort für Landsberg geschaffen werden, der das vorhandene Angebot erweitert und so einen wertvollen Beitrag zur Anknüpfung des neuen Quartiers an die Altstadt leistet.
Dieses innerstädtische Wechselspiel war ein besonderes Anliegen der Stadt und des Projektentwicklers. Daher wurden auch die Menschen vor Ort von Beginn an in den Entwicklungsprozess mit einbezogen. Das neue Kulturzentrum Am Papierbach bietet neben einem multifunktionalen Veranstaltungsraum, Ausstellungsflächen und flexiblen „Möglichkeitsräumen“ für Workshops, Theater und Musikproben auch Wohnungen und Ateliers für Kulturschaffende.
Ein zukunftsweisendes Quartier muss heute schon an morgen denken und braucht Lösungen für einen ressourcenbewussten Umgang mit der Umwelt. Durch die Nutzung nachhaltiger Energiequellen sowie einer intelligenten Vernetzung von Wärme, Strom und Mobilität trägt das Quartier aktiv zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks bei. Mit der Vision von - in jeglicher Hinsicht - zielführenden und gleichermaßen umweltschonenden Car- und Bike-Sharing-Modellen sowie Ladestationen für Elektrofahrzeuge sollen der Mobilität der Bewohner von Landsbergs Neuer Seite keinerlei Grenzen gesetzt werden. Für eine optimale und weitreichende infrastrukturelle Anbindung sorgen außerdem mehrere ÖPNV-Haltestellen.